Soziale Medien und die Gesundheit von Jugendlichen

Soziale Medien und die Gesundheit von Jugendlichen

Die sozialen Medien haben in letzter Zeit keine gute Presse gehabt. In den letzten Wochen wurde viel darüber gesprochen, dass der zwanghafte Konsum die psychische Gesundheit von Teenagern, insbesondere von Mädchen, beeinträchtigt. Die Teenager von heute haben das Gefühl, dass das perfekte Make-up, das perfekte Outfit und die perfekte Figur wichtige Schlüssel zum gesellschaftlichen und sogar beruflichen Erfolg sind. Ein einziger Fehler genügt, um das eigene Image zu ruinieren, und was noch schlimmer ist, er wird kritisiert und in Erinnerung bleiben, denn auf den Plattformen der sozialen Medien „verschwindet nichts“. Sobald man anfängt, auf diese Weise über die soziale Welt zu denken, ist es schwierig, eine gute Meinung von sich selbst zu behalten. Es wird immer schwieriger zu glauben, dass wir im wirklichen Leben alle fehlerhaft sind und zufällig in einem ausgebeulten T-Shirt durch die Wohnung laufen.

Die Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift Personality and Individual Differences veröffentlicht wurden, zeigen neue Aspekte der Auswirkungen der sozialen Medien auf die Psyche junger Menschen.

„Ich werde nie so sein wie sie“

Insgesamt zeigt die Studie, dass Mädchen im Teenageralter, die täglich soziale Medien wie Instagram oder Facebook nutzen, überdurchschnittlich häufig in eine Spirale negativer Emotionen, einschließlich eines schlechten Selbstwertgefühls, geraten. Die Autoren der Studie glauben, dass der Risikofaktor nicht nur in der Art der Nutzung dieser Plattformen (Posten oder Zuschauen) liegt, sondern auch in bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen. Sie zeigen, dass eine Neigung zum Perfektionismus dazu gehört.

Auf der Grundlage von Fragebögen, die von 135 britischen Mädchen im Teenageralter ausgefüllt wurden (die Studie ist nicht repräsentativ), fanden die Forscher heraus, dass Perfektionisten überdurchschnittlich häufig ihr Aussehen mit Menschen vergleichen, die sie in den sozialen Medien sehen, und sich deshalb unattraktiv fühlen. Sie achten sehr auf Mängel in ihrem Aussehen, entwickeln eine kritische Einstellung zu ihrem Körper und berichten über depressionsähnliche Syndrome. Sie beschuldigen sich selbst, nicht mit dem Standard der Social-Media-Idole mithalten zu können und deshalb „hoffnungslos“ zu sein. Die Anzahl der Likes auf ihren Porträts in den sozialen Medien wird für sie zu einem Wertmaßstab.

Eine besonders gefährliche Form des Perfektionismus ist in diesem Zusammenhang der so genannte „selbstkritische Perfektionismus“. Menschen, die diese Eigenschaft aufweisen, neigen dazu, der Aussage zuzustimmen: „Wenn ich einen Fehler mache, habe ich das Gefühl, dass ich derjenige bin, der den Fehler gemacht hat“. Sie sind überdurchschnittlich häufig depressiv und neigen dazu, sich ständig mit anderen zu vergleichen. Nicht weniger als 80 % der von britischen Psychologen befragten Mädchen, die zu selbstkritischem Perfektionismus neigen, gaben zu, dass sie sich regelmäßig mit Menschen vergleichen, die sie in den sozialen Medien sehen.

Nehmen Sie Ihr Telefon nicht weg

Die Ergebnisse sind für Eltern und Lehrer von Nutzen. Sie tragen dazu bei, den Mechanismus zu verstehen, durch den das Selbstwertgefühl von Jugendlichen infolge der regelmäßigen und wahllosen Nutzung sozialer Medien sinkt. Es ist auch wichtig zu wissen, dass dieses Phänomen nicht nur Mädchen mit einem Hang zum Perfektionismus betrifft. In einem geringeren, aber verdienstvollen Ausmaß ist es auch ein Problem für andere Mädchen und Jungen im Teenageralter.

Die Lösung besteht jedoch nicht darin, Teenager von Instagram oder anderen Plattformen zu verbannen. Gerade jetzt, in einer Zeit pandemischer Zwänge, spielt sich das soziale Leben junger Menschen weitgehend auf sozialen Plattformen ab. Hier haben sie Freunde und Bekannte. Wenn man ihnen heute das Handy wegnimmt, kann das dasselbe sein, wie wenn man ihnen in den Tagen vor Instagram verbot, auf eine Party zu gehen.

Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass sich Jugendliche nicht bewusst sind, wie sich die regelmäßige Nutzung sozialer Medien auf sie auswirkt. 45 % glauben, dass es sie in keiner Weise verändert, während 31 % glauben, dass YouTube, Instagram oder Snapchat ihre Realität verbessern. Das mangelnde Bewusstsein für das Problem macht es noch viel gravierender.

1 Comment

  1. Alma88 says:

    Ich würde alle diese Portale sperren, sie sind nur auf ihren Handys.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert