Die überholte Trennung zwischen dem emotionalen Herzen und dem nüchternen Gehirn ist ein Mythos. Was passiert mit dem Gehirn, wenn man sich verliebt?
Der Zustand des Liebesrausches ist nicht nur auf das Organ des Herzens zurückzuführen. Die biochemischen Prozesse, die dafür verantwortlich sind, finden nämlich im Gehirn statt. Liebe ist größtenteils eine explosive Mischung aus chemischen Verbindungen, den Neurotransmittern, die Signale zwischen Neuronen leiten. Diese sind es, die in einem großen Wettlauf um das limbische System zur Entstehung des einzigartigen Gefühls führen, das wir den Zustand des Verliebtseins nennen.
Das irrationale Gehirn
Wissenschaftler beschlossen, die Gehirne von verliebten Paaren zu untersuchen, und fanden heraus, dass, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf ein Liebesobjekt richten, ein Bereich, der Nucleus caudatus genannt wird und mit der Produktion von Dopamin und Adrenalin in Verbindung steht, besonders intensiv reagiert. Es sind diese Verbindungen, die für Energie und Handlungsmotivation verantwortlich sind, die dazu führen, dass der Verliebte aus Liebe scheinbar irrationale Dinge tut: Er kann nicht schlafen, nicht essen, nicht an das Objekt seiner Begierde denken, seine Sinne sind geschärft, er reist Hunderte von Kilometern, singt ein Ständchen unter dem Fenster und ist sogar in der Lage, sein Leben zu verändern. In diesem Fall sagen wir, dass jemand „den Verstand verloren“ hat. Manche behaupten, dass die Wirkung von Dopamin so angenehm ist, dass sein Rückgang bei einer schmerzhaften Trennung wie ein Entzug für unser Gehirn ist. Im Gegensatz dazu löst der Stress, den wir beim ersten Date empfinden, einen Schuss Adrenalin und Cortisol im Blut aus. Das Ergebnis? Schweißnasse Hände, ein schnellerer Herzschlag und ein trockener Mund.
Zwanghaftes Serotonin
Verändert die Liebe die Art und Weise, wie Sie denken? Der Beweis dafür ist Serotonin, eines der Hormone, die mit Gefühlen von Liebe und sexuellem Verlangen in Verbindung gebracht werden. Dies wurde durch eine Studie der Universität Pisa bestätigt, in der festgestellt wurde, dass die Gehirnprozesse von Paaren, die eine neue Beziehung führen, denen von Patienten mit Zwangsstörungen ähneln. Nach der Analyse von Blutproben wurde festgestellt, dass der Serotoninspiegel der Verliebten dem niedrigen Serotoninspiegel bei diesen Störungen entsprach.
Ist Liebe blind… weil das Gehirn sie unterstützt?
Eine gute Beziehung ist eine Beziehung, in der wir auf die andere Person zählen können und ihr Unterstützung gewähren. Das Gehirn ist, entgegen den Klischees, nicht nur kalte Rationalität und Berechnung. In einem Experiment wurden die Gehirne der Teilnehmer mit Hilfe der Magnetresonanztomographie untersucht, und es stellte sich heraus, dass, wenn wir uns verlieben, der frontale Kortex, der Teil des Gehirns, der unter anderem für logisches Denken und die Beurteilung anderer verantwortlich ist,… inaktiv ist. Dies erklärt, warum wir oft weniger streng und kritisch gegenüber unserem geliebten Menschen sind, alle Zweifel und Ängste verschwinden. Dies erklärt in gewisser Weise auch das Sprichwort „Liebe macht blind“. Andere Studien hingegen zeigen, dass der Zustand des Verliebtseins jene Bereiche im Gehirn „ausschaltet“, die Angst und andere negative Emotionen kontrollieren.
Hormone in der Anlage
Sobald die anfängliche Verliebtheit vorbei ist, setzt Oxytocin ein und kündigt eine stärkere Bindung und ausgeglichenere Gefühle an. Dieses „Liebeshormon“ wird vom Gehirn im Bereich des Hypothalamus produziert und dann in das Blut abgegeben. Es ist dasjenige, das während der Geburt freigesetzt wird und das Bedürfnis nach Nähe zwischen Mutter und Neugeborenem stärkt. Das Hormon tritt auch in der Beziehung zwischen Frau und Mann auf, z. B. durch Berührungen und beim Intimverkehr (Oxytocin wird u. a. beim Orgasmus freigesetzt). Wenn wir Intimität mit jemandem teilen, wird Oxytocin freigesetzt, so dass wir eine tiefere emotionale Bindung eingehen, Vertrauen aufbauen und uns nach Nähe sehnen. Interessanterweise haben Studien an Tieren gezeigt, dass diejenigen, die durch Oxytocin stimuliert werden, einen stärkeren Mutterinstinkt und das Bedürfnis haben, zu „nisten“. Oxytocin hat aber auch eine Schattenseite, und zwar Eifersucht. Das liegt daran, dass sie bis zu einem gewissen Grad hinter Gefühlen wie Misstrauen und Besitzgier stecken kann. Oxytocin wirkt als „Verstärker“ – wenn die Beziehung aufbauend und vielversprechend ist, stärkt es die Beziehung, aber wenn ihre Grundlagen brüchig sind, wir in einer ungesunden Beziehung feststecken, kann das Hormon diese Gefühle verstärken.
Liebestherapie
Forscher bestätigen, dass Menschen in erfolgreichen Beziehungen sich einer besseren Gesundheit erfreuen, länger leben und glücklicher sind. Liebe hilft auch, schwierige Momente zu überstehen. Bei der fortschreitenden Alzheimer-Krankheit sind die Bereiche des Gehirns gestört, die für das logische Denken und das Gedächtnis zuständig sind, nicht aber die Fähigkeit, Gefühle zu empfinden. Der Patient hat Schwierigkeiten, Zuneigung zu zeigen, was aber nicht bedeutet, dass er sie nicht zu schätzen weiß. Der Betroffene kann durch Kunst, Musik oder einfach durch Liebe und Fürsorge gezielt erreicht werden. Der Patient möchte das Gefühl haben, gebraucht zu werden, und die Unterstützung durch Angehörige ist ein weiterer Schritt im Kampf gegen die Krankheit. Liebe kann eine Form der Therapie sein.
1 Comment
Das ist das Schlimmste, wenn man den Kopf verliert.